
Zusammen mit der Hochschule Luzern, iHomeLab, präsentieren wir das NILM- (Non-Intrusive Load-Monitoring) Forschungsprojekt und können erste Ergebnisse am Innovationsforum Energie vom 19. und 20. März 2020 vorstellen. Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, Innosuisse, fördert dieses Projekt.
Last- und Lastspitzenmanagement
Der NILM- Service analysiert Smart Meter Daten und identifiziert mit Machine Learning Algorithmen Stromverbraucher (Wärmepumpe, Boiler, E- Mobil, usw.) und Produzenten (Photovoltaikanlagen). Energieverteilunternehmen (EVU) können diese gewonnenen Metadaten für ihr Lastspitzenmanagement verwenden und die Verbrauchsprognose der nächsten 24 - 36 Stunden besser vorhersagen.